Betriebswirtschaftliche Kennzahlen

Generieren Sie aussagekräftige Werte aus Ihren Zahlen.
Folgende Kennzahlen geben einen guten Überblick.

Return on Investment (Gesamtkapitalrentabilität)

Der ROI stellt die Rendite einer unternehmerischen Tätigkeit gemessen am Gewinn im Verhältnis zum eingesetzten Kapital dar. Je höher die Rendite, desto größer ist der Unternehmenserfolg.

Umsatzrentabilität

Wie viel Prozent vom Umsatz bleibt als Gewinn, errechnet als Division von Gewinn durch den Nettoumsatz.

Umschlagshäufigkeit des Vermögens

In welchem Verhältnis steht der erzielte Umsatz zum eingesetzten Vermögen, errechnet als Division von Nettoumsatz durch das Gesamtkapital.
Eine hohe Umschlagshäufigkeit zeigt schnellen Vermögeneinsatz. Das eingesetzte Vermögen ist im Verhältnis zum Umsatz also wenig gebunden.
Je höher der Kapitalumschlag ist, desto besser.

Eigenkapitalquote

Wie viel Prozent des gesamten Kapitals stammen aus Eigenmitteln.
Das Eigenkapital ist die Saldogröße aus den Ein- und Auszahlungen sowie aus den erwirtschafteten Gewinnen bzw. Verlusten.
Daraus ergibt sich, dass die Höhe des Eigenkapitals den Risikopolsters eines Unternehmens bestimmt. D.h. wie viel Verlust ein Unternehmen vertragen und noch immer ein positives Eigenkapital in der Bilanz ausweisen kann, ohne dass es zu Zuzahlungen der Gesellschafter kommen muss. Je höher die Eigenkapitalquote ist, desto besser ist die Beurteilung dieser Kennzahl.

Schuldentilgungsdauer Cashflow

Schuldentilgung aus eigener Kraft in Jahren, errechnet aus der Division des Fremdkapitals mit den freien liquiden Mitteln pro Jahr (dem Cashflow).
Eine geringe Schuldentilgungsdauer ist positiv. Sie resultiert aus geringe Inanspruchnahme von Fremdkapital und/oder auf eine hohe Ertragskraft.

Cashflow

Der Cashflow zeigt, in welchem Maße Finanzierungsmittel aus eigener Kraft erwirtschaftet werden, wie stark sich das Unternehmen von innen heraus finanzieren kann (Innenfinanzierung). Damit wird das Zahlungsmittelpotential klar, das für Investitionen, Fremdmittelbedienung und Privatentnahmen/Ausschüttung verfügbar ist.

Gewinn + Abschreibungen + Veränderung der Rückstellungen = Cashflow

Lieferantenziel / Kundenziel

Das Lieferantenziel ergibt sich aus dem Verhältnis des durchschnittlichen Bestands offener Verbindlichkeiten und dem Zeitraum, der zwischen Rechnungserhalt und Zahlung liegt:
Offene Lieferantenverbindlichkeiten im Durchschnitt / Bruttowareneinsatz * 365 = Laufzeit in Tagen

Bei Möglichkeit zu Skonto-Abzug ist die Laufzeit kürzer als vom Lieferanten gewährt.
Lieferantenziele sind idR vereinbar: Je mehr Zeit der Lieferant bis zur Zahlung gewährt, desto günstiger ist das Lieferantenziel.

 

Die Kundenziel ergibt sich aus dem Verhältnis des durchschnittlichen Bestands offener Forderungen  und dem Zeitraum, der zwischen Rechnungserstellung und Zahlungseingang liegt:
Offene Kundenforderungen im Durchschnitt / Bruttoumsatzerlöse * 365 = Laufzeit in Tagen

Gezieltes Forderungsmanagement hilft, die reale Debitorenlaufzeit dem gewährten Zahlungsziel anzugleichen.

 

Lagerdauer

Wie viele Tage liegt Material oder Ware im Durchschnitt auf Lager und wie viel Kapital ist damit durchschnittlich im Lager gebunden:
365 Tage * Lagerbestand im Durchschnitt / Wareneinsatz pro Jahr = Lagerdauer in Tagen

Eine Reduzierung der Lagerdauer verkürzt die Kapitalbindung und erhöht die Wirtschaftlichkeit, da aus den Vorräten rascher liquide Mittel werden.